Erscheinungsort: Tübingen
Erscheinungsjahr: 2017
Klassenstufe: Sek. II
mögl. Fächer: Gemeinschaftskunde, Ethik, ev. Religion, kath. Religion
Format: DIN A4, Heft, 20 Seiten
Preis: 5,00€ Schutzgebühr
Bezug: Shop der Berghof Foundation
Jedes Jahr veröffentlichen fünf Friedensforschungsinstitute in Deutschland ein Friedensgutachten. Die Berghof Foundation (Programm Friedenspädagogik und Globales Lernen) hat zum zweiten Mal ein pädagogisch-didaktisches Begleitmaterial erarbeitet und veröffentlicht: Friedensgutachten 2016 didaktisch.
Die Herausgeberinnen und Herausgeber des Friedensgutachtens 2016 fordern eine präventive Friedenspolitik und damit verbunden mehr Ressourcen für zivile Strategien und humanitäre Hilfe. Dabei verweisen sie auf die im September 2015 verabschiedeten langfristigen Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals) und den darin enthaltenen friedenspolitischen Zielkatalog. Um diesen umzusetzen gelte es nun, inklusive, rechenschaftspflichtige und effektive Institutionen zu schaffen. Deutschlands Aufgabe ist die Unterstützung dieser Friedensinfrastrukturen, auch durch eine Aufstockung der dafür benötigten Mittel.
Für das Heft wurden vier Themenbereiche ausgewählt, die im Friedensgutachten 2016 besondere Beachtung finden:
• Fluchtursachen – wie Verantwortung übernehmen?
• Waffen für den Krieg oder Waffen für den Frieden?
• „Islamischer Staat“ – was kann getan werden?
• Internationale Schutzverantwortung – Großmachtpolitik oder Friedensstrategie?
Das „Friedensgutachten didaktisch 2016“ knüpft durch diese ausgewählten Themenfelder und die damit verbundenen Arbeitsaufträge vor allem an den sozial- und geisteswissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe II an. Den inhaltlichen Rahmen bietet dabei die Frage nach den Möglichkeiten und Herausforderungen präventiver Friedenspolitik. Die Schülerinnen und Schüler gehen der Frage nach, welche Bedingungen friedenspolitisches Denken und Handeln voraussetzt und mit welchen Grenzen und Dilemmata es verbunden ist.
Jedem Thema sind 4 Seiten gewidmet, die drei grundlegende Elemente enthalten: Auszüge aus dem Friedensgutachten 2016 sowie aus der Stellungnahme der Herausgeberinnen und Herausgeber des Friedensgutachtens, ergänzende Materialien (Fotos, Karikaturen, Landkarten, Diagramme und Übersichten, Zeitungsbeiträge oder Zitate aus Politik und Gesellschaft) sowie Arbeitshinweise. So können einzelne Seiten und Themen aus dem Heft bearbeiteten werden oder in vier Expertengruppen Stationenlernen stattfinden.
Aspekte der Gewaltmigration im 20. und 21. Jahrhundert
Eine Ausstellung mit pädagogischem Begleitmaterial. Kostenfrei zu beziehen beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. - Kontakt und nähere Informationen siehe Flyer
Online-Portal der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit Hintergrundinformationen zum Thema "Flüchtlinge in Deutschland", mit besonderem Fokus auf Baden-Württemberg. Weiter
"Lehrkräfte können sich hier gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern über die Hintergründe der Flüchtlingsbewegungen informieren, sich umsichtig mit den vielfältigen Motiven für Flucht auseinandersetzen und an ihrer Schule die Grundlagen für ein friedliches Miteinander legen." (BpB) Weiter
In diesem Online-Dossier zeigt der ZFD, wie zivile Friedensarbeit die Auswirkungen von Flucht- und Migrationsbewegungen mildert, Menschen vor Gewalt schützt und Frieden fördert (erschienen am 29.06.2016) Weiter